KommPaS ist ein Diagnostikverfahren zur Messung von Verständlichkeit, Natürlichkeit und weiterer kommunikationsrelevanter Maße bei Dysarthrie. Das Verfahren soll die Expertendiagnostik der funktionellen Störungsebene durch eine Bewertung kommunikativer Parameter der Sprechstörung ergänzen. Die Einschätzung erfolgt durch Laien, d.h. durch potenzielle Gesprächspartner. Diese Personen kennen die PatientInnen nicht, so lassen sich Vertrautheitseffekte kontrollieren, die sich im Laufe der Zeit einstellen und beispielsweise zu einer Überschätzung der Verständlichkeit führen. Außerdem erhält man auf diese Weise eine alltagsnahe, spontane und globale Einschätzung, die zu einem umfassenden Bild der Einschränkungen und Ressourcen der PatientInnen beitragen können. Die Laien werden über Online-Crowdsourcing rekrutiert.
KommPaS misst die Auswirkungen der Dysarthrie auf folgende alltags- und kommunikationsrelevante Parameter:
Die Demoversion dient dazu den gesamten Prozess der KommPaS WebApp im Rahmen von Seminaren oder des Unterrichts kennenzulernen. Die Nutzung der Demoversion ist für Unterrichtszwecke kostenlos. Falls Sie das Tool für Forschungszwecke nutzen wollen, verweisen wir Sie auf die Seite der KommPaS WebApp. Dort erhalten Sie auch weitere Infos zur standardmäßigen Durchführung.
Über die Demoversion nehmen Sie wie in der KommPaS WebApp ein kontrolliertes
Set von 30 Sätzen auf. Dies dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Als Equipment
benötigen Sie einen Laptop oder Desktop-PC mit stabiler Internetverbindung
sowie ein (Headset-)Mikrofon von ausreichender Qualität.
Anschließend können Sie die Aufnahmen selbst strukturiert bewerten und
erhalten so einen Einblick in die Aufgabe der Crowdworker.
In der Demoversion werden die von Ihnen gemachten Bewertungen zu einem digitalen
Befund zusammengefasst („KommPaS-Profil“), den Sie unmittelbar einsehen können
(Beachten Sie, dass die Ergebnisse der Demoversion nur orientierend sind und nicht,
wie in der KommPaS WebApp, psychometrisch abgesichert!)
Der Schutz Ihrer Daten ist für uns die oberste Priorität. Haben Sie Fragen zum Datenschutz? In unserer Datenschutzerklärung finden Sie ausführliche Infos
KommPaS ist ein Forschungsprojekt der
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN) am Institut für
Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS) an der LMU München. Das Verfahren
basiert auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelanger
Erfahrung im Bereich neurologisch bedingter Sprechstörungen. Es ist die
Neuentwicklung und Erweiterung des Münchner Verständlichkeitsprofils (MVP).
Weitere Infos und Literatur finden Sie unter https://www.ekn.phonetik.uni-muenchen.de/index.html
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie die Demoversion nutzen wollen oder weitere Fragen haben: info@kommpas-neurophonetik.de. Sie erhalten dann einen Link zur Registrierung und eine ausführliche Anleitung zur Durchführung.
Das Projekt wird gefördert durch:
Publikationen: